SchTop: Mehr als nur eine Kantine

Inside Komax

Frische und warme Mahlzeiten, Snacks und Leckereien. Davon profitieren die Mitarbeitenden am Schleuniger-Standort in Thun tagtäglich. In der Kantine SchTop geht es aber nicht nur um die Verpflegung, Schleuniger unterstützt damit auch die Stiftung TRANSfair. Diese bietet Menschen, die auf psychischer Ebene gesundheitlich herausgefordert sind, einen angepassten Arbeitsplatz. Wir haben mit dem Personalrestaurantleiter Peter Weber gesprochen und ihn gefragt, was die Arbeit bei TRANSfair im SchTop ausmacht.

Die Komax Gruppe sorgt sich nicht nur um das Wohl ihrer Mitarbeitenden, indem sie ihnen ein vielseitiges Bewegungs- und Sportangebot zur Verfügung stellt und beispielsweise freiwillige Gesundheits-Check-Up-Days durchführen lässt. Gemäss ihrem Unternehmenszweck will sie auch einen Beitrag für die Gesellschaft leisten und das Leben einfacher, komfortabler und sicherer machen. Erreicht wird dies zum einen durch die Geschäftsstrategie, zum anderen durch die aktive Unterstützung verschiedenster Projekte in den lokalen Gemeinschaften, in denen sie tätig ist. So zum Beispiel am Schleuniger-Standort in Thun, an dem den Mitarbeitenden in der Kantine SchTop täglich frische und warme Mahlzeiten, Snacks und Leckereien zur Verfügung stehen.

Das Menü-Angebot im SchTop ist gross und vielfältig. Dabei geht es aber nicht nur um Verpflegung und den fabelhaften Ausblick auf das Berner Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau, Schleuniger unterstützt mit dem SchTop auch die Stiftung TRANSfair. Diese bietet Menschen, die durch eine Lebenskrise oder eine psychische Erkrankung aus der Bahn geworfen wurden und besonders herausgefordert sind, einen angepassten Arbeitsplatz und gesellschaftliche Anteilnahme. Bei TRANSfair finden die Betroffenen zurück ins Berufsleben, erfahren Anerkennung und Struktur. Über dreihundert Menschen sind heute bei TRANSfair tätig, fünf davon im SchTop. Unter der Leitung von Peter Weber stellen sie sicher, dass die Mitarbeitenden von Schleuniger über die Mittagszeit mit vorwiegend saisonalen und regionalen Produkten verkostet werden und ihnen auch ausserhalb der üblichen Essenszeiten diverse kulinarische Angebote zur Verfügung stehen. Wir haben mit Peter Weber gesprochen und ihn gefragt, was die Arbeit im SchTop bei Schleuniger ausmacht.

Peter Weber, Leiter Personalrestaurant SchTop bei Schleuniger in Thun

Peter Weber, Sie haben während 27 Jahren ein Personalrestaurant geleitet und sind seit März 2023 im SchTop tätig. Was gefällt Ihnen besonders an Ihrer Arbeit hier?
Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Ich kümmere mich um die Menüs und gleichzeitig um die Integration und Hilfestellung meiner Mitarbeitenden. Früher wurden viele Menüs seitens TRANSfair fertig zubereitet geliefert, aber ich wollte mehr Abwechslung, vegetarische Alternativen und vor allem mehr frisches Gemüse reinbringen, weshalb ich heute fast alles vor Ort zubereite. Schön war, dass ich hier bei Schleuniger sehr gut aufgenommen wurde und schnell Kontakte knüpfen konnte.


Was ist besonders an der Arbeit bei TRANSfair?
Der Spagat zwischen normaler Dienstleistung und sozialer Kompetenz, die man mitbringen muss. Auch in stressigen Situationen muss man ruhig bleiben und darf nicht rau werden. Nebst der Menüzubereitung muss ich meinem Team Arbeit geben, sie unterstützen und integrieren. Ich muss sehr gut auf die Bedürfnisse meiner Mitarbeitenden achten. Wenn jemand zum Beispiel Probleme hat, muss ich der Person eine längere Pause und mehr Zeit für ihre Arbeit gewähren. Wir kümmern uns um unsere Angestellten und sind auch sehr darauf bedacht, wie es ihnen privat gerade geht.


⁠Gibt es manchmal auch Herausforderungen?
Es kommt vor, dass externe Gäste im SchTop Fragen stellen und bemerken, dass hier irgendetwas «komisch» ist. Sie wissen nicht, dass wir eine soziale Institution sind, die auf betreutes Arbeiten ausgelegt ist und deren Mitarbeitenden von der Invalidenversicherung unterstützt werden. Die Angestellten von TRANSfair sollen Struktur erhalten, Kontakte zu anderen Menschen pflegen, Arbeitskollegen haben und sich integrieren können. Das gelingt hier bei Schleuniger sehr gut. Aber wenn ich bemerke, dass sich jemand nicht wohl fühlt oder die Arbeit zu herausfordernd ist, besteht die Möglichkeit, innerhalb TRANSfair nach einer anderen Tätigkeit zu suchen. Ausserdem bemerken auch wir den Fachkräftemangel. Es gibt Menschen bei TRANSfair, die den Einstieg in die normale Arbeitswelt in den letzten Jahren wieder geschafft haben. Ich bräuchte hier im SchTop grundsätzlich eine Person mehr.


Kontakt

Peter Weber Leiter Personalrestaurant SchTop bei Schleuniger in Thun

Keine Story verpassen