Abisolieren mit Spitzentechnologie: ILC Bench Top ist einzigartig im Markt

Technology & Innovation

Mit Laselec ILC Bench Top startet eine neue Generation von Laser-Abisoliermaschinen ins Rennen: Schneller und besser bearbeitet waren Kabel und Litzen noch nie.

Darum gehts

  • Das Rotationslaser-Design aller ILC Bench Top Modelle sorgt für höchste Abisolier- und Abmantel-Qualität – perfekter Schneidvorgang, Verletzungen von Leiter und Abschirmung ausgeschlossen.

  • Die Modellreihe mit drei Varianten (ILC-30/20 BTS, ILC-20/8 BTS, ILC-20/8 BT) deckt ein breites Anwendungsspektrum ab.

  • Das Topmodell der Reihe (ILC-30/20 BTS) bearbeitet ein- und mehradrige Kabel, abgeschirmte Kabel, Koaxialkabel, Datenkabel wie auch Hochvoltkabel mit bis zu 20mm Aussendurchmesser und beherrscht das umlaufende Abisolieren ebenso wie das Längs- und spiralförmige Schlitzen.

  • Das Entwicklerteam hat die ILC Bench Top Generation nicht nur auf höchste Leistung und maximale Vielseitigkeit getrimmt, sondern auch clever und äusserst platzsparend verpackt.

  • Mit der speziellen EasyCutting Config Software lassen sich Bearbeitungsprogramme erstellen und über die eingebaute Schnittstelle (z.B. von einem USB-Stick) in die Maschine laden.

Die Industrie 4.0 ist angekommen – und Laselec heisst sie willkommen: mit ILC Bench Top, seiner brandneuen Generation von Hochleistungs-Laser-Abisoliermaschinen. Der Zeitpunkt ist genau richtig, denn in vielen Branchen – Automobile, IT, Telekom, Luft- und Raumfahrt und mehr – wird gerade modernisiert und optimiert, was das Zeug hält. Und dort, wo in der Industrie abisoliert wird, haben laserbasierte Lösungen Hochkonjunktur, denn sie bieten höchste Qualität ganz ohne Klingen und Messer – und immer öfter auch ohne Bedienpersonal.

Worauf es ankommt: ein solides Fundament … 

Laselec hat beim laserbasierten Abisolieren bereits mit seiner Sylade 7 Reihe in höchst anspruchsvollen Aerospace-Anwendungen seine Stärken bewiesen, haupstächlich bei der Abmantelung abgeschirmter Kabel. Nun vervollständigt das Unternehmen aus Toulouse sein Produkteportfolio – und erweitert die Anwendungsbandbreite deutlich: Soeben feierte ILC Bench Top den Roll-out, die neue Generation hochpräziser Laser-Abisoliermaschinen für kritische Anwendungen mit komplexen und unrunden Kabeln/Litzen.

… erstklassiges Stripping 

Die ILC Bench Top Generation garantiert perfekte Einschneide-Resultate bei unzähligen Kabeltypen und ohne das Risiko der Verletzung von Schirm oder Leiter. Möglich macht dies ihr Rotationslaser-Design, das für höchste Präzision und gleichbleibend hohe Qualität sorgt. Dabei ist die Bedienung aller ILC Bench Top Modelle sicher und unkompliziert: Einfach das Abisolierprogramm manuell wählen oder einen Barcode einscannen und das Kabel einführen. Der Stripping-Vorgang läuft anschliessend vollautomatisch ab.

… Funktionen für mehr Produktivität 

Jedes Modell der ILC Bench Top Reihe verarbeitet eine Vielzahl von Kabelgrössen. Da sie mit vorprogrammierten Abläufen arbeiten und keine Kabelhalter benötigen, können die wegweisenden neuen Abisolierer von Laselec im Nu und einfach von einem Kabel (d.h. dessen Querschnitt oder Art) auf ein anderes wechseln. Der sehr stabile Hochleistungs-Infrarotlaser schneidet sich mühelos durch die meisten Isolationsmaterialien, einschliesslich Koaxialkabel-Ummantelungen oder mehrlagiger Isolationen, wie sie in der Luft- und Raumfahrttechnik, im Automobilbau, in industriellen Anwendungen sowie in den Bereichen Telecom und Datacom zum Einsatz kommen. Nimmt man noch die Möglichkeiten des Längsschlitzens (gerade oder spiralförmig) bei den BTS-Modellen hinzu, dann dürfte wohl bald jedes nur denkbare Kabel aus der Isolation befreit sein. Selbst Fensterschnitte sind kein Hindernis. Nachstehend kurz einige weitere Stärken der ILC Bench Top Generation:

  • 100% reproduzierbare Qualität, bedienerunabhängige Abläufe
  • Geeignet auch für unrunde Litzen/Kabel (z.B. Koaxialkabel in der Luft-/Raumfahrtindustrie)
  • Grosse Aussendurchmesser-Bandbreite, sehr vielseitig, ohne Abstriche bei der Schneidqualität
  • Einfache Bedienung: Kabel einsetzen und problemlos automatisch abisolieren 
  • Keine manuelle Justierung nötig, blitzschneller Kabelwechsel
  • Kurze Kabeleinführung, ergonomisch
  • Ausser der Reinigung wartungsfrei

… und ein unaufhaltsames Entwicklerteam

Fabien Reversat, Laser Wire Stripper Product Manager und Leiter des ILC Bench Top Projekts bei Laselec, ist zu Recht begeistert darüber, was sein Team erreicht hat – insbesondere angesichts der zeitweise alles andere als idealen Arbeitsbedingungen der vergangenen Monate: «Ausgehend vom ILC-30 OEM-Modul, das sich bereits in Komax-Maschinen bewährt, entwickelten wir ab 2019 die ILC Bench Top Generation, die eigentlich 2020 hätte lanciert werden sollen. Als dann im März 2020 die Pandemie auch die Luft- und Raumfahrtbranche hart traf, liessen wir uns nicht beirren und hielten das Projekt weiter auf Kurs. Das Entwicklungsteam musste dabei zwar einige Hindernisse überwinden, doch es zeigte sich sehr flexibel und nahm die Herausforderung an. Ich bin stolz auf mein Team und darauf, was wir gemeinsam geleistet haben.»


Kontakt

Fabien ReversatLaser Wire Stripper Product Manager...

Fabien ist seit 2010 bei Laselec. Mit seiner Erfahrung als Laser Project Manager im Rücken betreut er heute, in seiner Funktion als R&D Leader, Production Supervisor und Product Manager, das Laser-Wire-Stripper-Portfolio des Unternehmens.


Keine Story verpassen