Vollautomatische Qualitätsüberwachung: Parametrisierung ist ein Muss

Technology & Innovation

Mit zunehmender Automatisierung des Fahrens steigen die Ansprüche an Qualität und Rückverfolgbarkeit rasant. Damit auch Sie als Hersteller Ihre Verantwortung wahrnehmen können, hat Komax ein Überwachungskonzept entwickelt, das auf Parametrisierung basiert.

Darum gehts

  • Nur durch Parametrisierung lässt sich Qualitätsüberwachung in dem Mass quantifizieren, dass menschliche Einflüsse wegfallen.

  • Dabei entfällt die mühsame Sichtprüfung durch den Maschinenbediener. Ein eigens entwickelter Bewertungs-Algorithmus bestimmt, was Qualität ist.

  • Basis dafür ist unser Quality Tool Q1250. Dieses übernimmt die optische Qualitätsüberwachung vollautomatisiert für den gesamten Crimpprozess.

Teure Rückruf-Aktionen oder gar gerichtliche Auseinandersetzungen: Das ist der Alptraum jedes Qualitätsverantwortlichen. Mit zunehmender Automatisierung des Fahrens verlagert sich die Verantwortung vom Fahrer hin zu den Systemen, welche diese Funktionen für ihn übernehmen. Damit rückt deren Verlässlichkeit in den Fokus. Um diese zu garantieren, braucht es einen höheren Überwachungs- und Rückverfolgungsgrad.

Als Folge davon betreiben Unternehmen einen enormen Aufwand, um die Qualität zu überwachen und dokumentieren. Dabei werden sämtliche Prozesse sorgfältig geplant und kontrolliert. Um sicher zu gehen, sammelt man oft mehr Daten als aus Haftungsgründen notwendig wären.

Im Zentrum steht heute dabei das Produktionspersonal, das man intensiv schult und auf «Qualität» trimmt. Hohe Fluktuationsraten und wirtschaftlicher Druck verunmöglichen es jedoch oft, dass sich das erforderliche Qualitätsniveau erreichen lässt.

Bisher bestimmte der Bediener, was Qualität ist

In der Praxis ist es oft so, dass der Bediener von Auge die Qualität eines Crimps überwacht. Das kann gut gehen, solange er gut ausgebildet und in optimaler Arbeitsverfassung ist. Aber gerade hier finden wir die wichtigsten Ursachen für Qualitätsprobleme. Als Gegenmassnahme kann man den Bediener besser ausbilden und ihm Überprüfungssysteme zur Verfügung zu stellen, die er selbst programmieren kann. Aber auch hier beeinflusst der Mensch und seine Schwächen das Ergebnis.

Oberstes Ziel muss es sein, dem Produktionspersonal Arbeit abzunehmen. Die Automatisierung der Überwachungsfunktionen führt zu einer wesentlichen Entlastung des Bedieners und damit zu verlässlicher Qualität. Dafür gibt es einen Weg: die Parametrisierung. Damit lassen sich Qualitätsmerkmale mess- und tolerierbar klar definieren und überwachen.

Vollautomatische Überwachung der Crimpqualität

Unser Quality Tool Q1250 übernimmt die optische Qualitätsüberwachung in einer völlig neuen Dimension – vollautomatisiert für den gesamten Crimpprozess. Die vordefinierten Parameter werden automatisch mit dem Auftrag geladen. Damit sind die Umrüstzeiten minimal und bedienerunabhängig.

Zuerst prüft es jedes Kabelende vor dem Crimpen auf korrekte Abisolierung und Tüllenbestückung, anschliessend in Sekundenbruchteilen die Qualität der Crimps. Die hochwertige Digitalkamera und die eigens dafür entwickelte Dombeleuchtung sorgen für detaillierte, perfekt ausgeleuchtete Fotos.

Ein innovativer Bildauswertungs-Algorithmus analysiert mit intelligenter Farberkennung, ob sich Isolation im Crimp befindet und genügend Leiterüberstand vorhanden ist. Das hochauflösende Farbbild wird zudem auf alle aufgecrimpten oder abstehenden Litzen überprüft. Die intelligente Steuerung und Auswertung passt sich automatisch den sich ändernden Bedingungen an und liefert konstant verlässliche Ergebnisse.

Qualitätsmerkmale klar über die Parametrisierung definieren

Dank der Überprüfung anhand von Parametern entfällt einerseits die mühsame Sichtprüfung durch den Maschinenbediener. Nicht mehr er bestimmt je nach Objektivität und Tageslaune, was Qualität ist. Das erledigt ein eigens entwickelter Bewertungs-Algorithmus.

Die Maschine zusammen mit Ihren Vorgaben entscheidet, ob die Qualität stimmt oder nicht. Durch die automatisierte Messung dieser Parameter und deren maschinelle Beurteilung sind diese zudem in jedem Fall rekonstruierbar. So erübrigt sich die Aufzeichnung der Einzelwerte. Im Nachweisfall ist somit die komplette Rückverfolgbarkeitskette lückenlos über die bekannte Maschinen-Schnittstelle verfügbar.

Quality Tool mit skalierbarem Konzept

Das Quality Tool Q1250 bieten wir modular an. Die Basisversion können Sie gemäss Ihren Anforderungen mit neuen Funktionen bis hin zur Maximalausführung erweitern. So investieren Sie nur in das, was Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigen. Das Q1250 scalable ist ein entscheidender Schritt zur intelligenten und effizienten Qualitätssicherung.

Wie beurteilen Sie die Chancen für Ihren Betrieb? Haben Sie noch Fragen? Der Autor freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.


Kontakt

Markus SchmidigSenior Product Manager...

Arbeitet seit 2016 bei Komax als Produkt Manager und ist für die Produktgruppe Quality Tools zuständig.


Keine Story verpassen